Zum Seiteninhalt springen Zum Seitenfuß springen
Abgebilet sind viele Solarpanel, die erneuerbare Energien gewinnen.

Smarte spezialisierung: Circular Economy

Die Metropole Ruhr hat bei der Entwicklung grüner Technologien eine besondere Vorreiterrolle inne. Ein dichtes Netzwerk bietet eine perfekte Basis für die Aktivierung von Wissen sowie die weitere Etablierung der Region im Bereich grüner Technologien und Kreislaufwirtschaft. 

Die Strategie der intelligenten Spezialisierung (S3) ist eine wichtige Grundlage für die Einwerbung von europäischen Fördermitteln für regionale Entwicklung. Die Europäische Kommission fördert die Spezialisierung wirtschaftlicher Stärken – anhand der Strategie entwickelt die Metropole Ruhr ihre zentralen Kompetenzen, Alleinstellungsmerkmale und Leuchtturmprojekte weiter.

Projekt kennenlernen

Bis 2050 will die EU ihre Nettotreibhausgasemissionen auf Null reduzieren. Der Europäische Green Deal 2020 legt die Strategie für die dringend notwendige Anpassung wirtschaftlicher Prozesse und Wertschöpfungsketten im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels fest. Die europäische Wirtschaft soll ihr Wachstum bis dahin in einer sauberen Kreislaufwirtschaft erzielen – ohne den Einsatz nicht-erneuerbarer Ressourcen. 

Zum Erreichen dieses Ziels ist eine Vielzahl von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen nötig. Gleichzeitig schafft der wirtschaftliche Wandel einen riesigen Markt für nachhaltige Prozesse und Produkte – Unternehmen aus der Metropole können im Reallabor Ruhrgebiet erprobte Innovationen überzeugend im Markt positionieren.

Umweltwirtschafttreibt die ökologische Umstrukturierung der Metropolregion voran
Circular Economybehält Produkte in geschlossenen Kreisläufen und macht Abfälle wieder nutzbar
Wasserstoffversorgt Industrien ressourcensparend und ermöglicht klimaneutrale Produktion

Wettbewerbsfähig und klimaneutral

In der Metropole Ruhr liegen die Treibhausgasemissionen pro Kopf über dem Durchschnitt Nordrhein-Westfalens – das wiederum die höchsten Emissionen aller Bundesländer aufweist. Grund dafür ist die immer noch bestehende Industrie in der Metropole Ruhr.

In Anbetracht der seit 2021 geltenden CO₂ -Besteuerung besteht ein besonderer Bedarf an innovativen Lösungen, damit Unternehmen mit hohem Energieverbrauch und hohen Treibhausgasemissionen im Wettbewerb bestehen können. Damit eröffnet sich nicht nur Potenzial für die externe Finanzierung und finanzielle Unterstützung, sondern auch eine Vielzahl von Anwendungsfeldern für neue Technologien wie Wasserstoff

Gleichzeitig ist eine zirkuläre Wertschöpfung für die Erreichung der Klimaziele dringend notwendig. Nur ein nachhaltiges Wirtschaftssystem, in dem in möglichst geschlossenen Kreisläufen gedacht und gehandelt wird, sichert den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen von Produkten, Komponenten und Materialien langfristig. 

Starke Netzwerke – Starke Positionen 

Unternehmen, Innovationszentren und Universitäten verbindet das Greentech.Ruhr Netzwerk der Metropole Ruhr. Über 200 vernetzte Stakeholder aus der Region entwickeln innovative Produkte auf den Gebieten Circular Economy und grüne Technologie und sichern der Region einen vorderen Platz im deutschlandweiten Vergleich. 

Netzwerk kennenlernen

Die Wettbewerbsposition der Metropole Ruhr im Bereich Wasserstoff ist ebenfalls stark. Im Vergleich der Metropolregionen in Deutschland liegt die Metropole Ruhr im Hinblick auf die bestehenden Wasserstoffkompetenzen nach Anzahl und Größe der wasserstoffaffinen Unternehmen, der Vernetzung regionaler Akteure sowie der bestehenden regionalen und internationalen Zusammenarbeit an erster Stelle.

Kompetenzzentren in der Metropole Ruhr

Foto: Zbynek Burival